Der WLSB lädt Übungsleiterinnen und Trainerinnen am 18. Mai zu einem praxisorientierten Frauensporttag an die Landessportschule Ruit ein
Die Liste der positiven Effekte ist lang: Sport hält körperlich und mental fit, stärkt Selbstbewusstsein und Wohlbefinden und fördert die gesellschaftliche Integration und Teilhabe. Sport im Verein steigert auch die Teamfähigkeit sowie die gegenseitige Akzeptanz von Leistungen – sowohl der eigenen als auch der anderen. In der richtigen Dosis können Sport und Bewegung sogar Krankheiten vorbeugen, Risikofaktoren minimieren und bei der Regeneration unterstützen.
Sport ist anstrengend und schweißtreibend? Na klar! Aber er tut eben auch richtig gut. Deshalb möchte der WLSB beim Frauensporttag am 18. Mai in Ruit auf die positiven Wirkungen sowie auf konkrete Sportangebote für Frauen aufmerksam machen. Hierzu sind alle Übungsleiterinnen und Trainerinnen sowie alle weiteren Interessierten herzlich eingeladen.
Impulsreferat zur „Herausforderung Gesundheit“
Die Veranstaltung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Nach Begrüßung durch die WLSB-Frauenbeiratsvorsitzende Elke Rutschmann und WLSB-Vizepräsidentin Sportentwicklung Christine Vollmer wird Dr. med. Katharina Dresen, Oberärztin an der Universität Tübingen, ein Impulsreferat mit dem Titel „Frauen im Sport – Herausforderung Gesundheit“. Es folgen zwei Workshoprunden, in denen die Themen „Denken in Bewegung“ und „Spiel und Spaß mit dem Ball“ praxisnah beleuchtet werden. Nach der Mittagspause folgen zwei weitere Workshops. Zunächst wird es um funktionelle Übungen für das Beckenbodentraining gehen, im Anschluss steht die Bewegung und Körperwahrnehmung mit Qigong im Fokus.
WS 2: Spaß und Spiel mit dem Ball, Margarete Lehmann
WS 1: Denken in Bewegung, Monika Heimerl
WS 2: Spaß und Spiel mit dem Ball, Margarete Lehmann
Die Teilnehmenden werden in diesem Workshop Übungen zur Reaktions- und Differenzierungsfähigkeit durchführen. Zudem stehen Spiele mit dem Schwerpunkt Konzentration und Orientierung auf dem Programm. In diesen Bereichen entsteht im Alter oder bei Stress eher einmal ein Defizit.
In diesem Workshop geht es um die Kontaktaufnahme und das Spielen mit Bällen. Hierbei sollen Ausdauer und Koordination gefördert werden. Bei den kleinen Spielen mit verschiedenen Varianten steht der Spaß im Vordergrund.
Beckenbodentraining für Frauen jeden Alters beinhaltet idealerweise funktionelle Übungen, die die Kontinenz und die Stabilität der Beckenorgane unterstützen. Zur Prävention, zur Erhaltung der Beckenbodengesundheit und zur Verbesserung erster Beschwerden. In diesem Workshop gibt es zu den drei Phasen Prävention, Erhaltung und Verbesserung einen passenden und praktischen Einblick mit zahlreichen Übungen und begleitenden Informationen.
Qigong ist eine jahrhundertalte traditionelle Methode, die Bewegung, Entspannung und Mediation beinhaltet. Die Teilnehmenden werden mit einfachen Übungen ihren Körper bewegen und wahrnehmen, dehnen und lockern. Gleichzeitig wird der Körper und der Geist entspannt, um neue Kraft für den Alltag zu tanken.