LANGE NACHT des Vereinsmanagements

19. April 2024  |  SpOrt Stuttgart

LANGE NACHT des Vereinsmanagements

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und hat auch für Sportvereine eine große Relevanz. Um Vereinsführungskräfte in diesem Bereich weiterzubilden und ihnen Impulse zur Nachhaltigkeit zu geben, liegt der Schwerpunkt der LANGEN NACHT des Vereinsmanagements am 19. April im SpOrt Stuttgart auf diesem Thema. Es wird zum einen um die ökologische Nachhaltigkeit und den Klimaschutz gehen. Zum anderen wird auch Wissen über eine nachhaltige und erfolgreiche Vereinsführung sowie Achtsamkeit und Resilienz vermittelt. Workshops zum Sportmanagement in Krisenzeiten und zu Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen sowie Best Practice Beispiele aus Vereinen und Verbänden ergänzen das Angebot.

 

Diskussion, Workshops und Vorträge

Stattfinden wird die Veranstaltung freitagabends ab 17.30 Uhr. Zum Einstieg wird es eine Diskussionsrunde mit Referent*innen über Nachhaltigkeit geben, an der sich auch die Teilnehmenden  beteiligen können. Im Anschluss wird es drei Blöcke mit Vorträgen beziehungsweise Workshops geben. Pro Block werden vier unterschiedliche Themen angeboten, aus denen sich die Teilnehmenden eins aussuchen können. Die Veranstaltungsinhalte können somit an die eigenen Interessen angepasst werden. Zwischen den Workshops und Vorträgen bieten Pausen die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Vortrag zum Thema Sport und Klimawandel.

 

Teilnahmegebühr, Anmeldung und Lizenzverlängerung

Die Teilnahmegebühr für die LANGE NACHT des Vereinsmanagements beträgt 40 Euro. Darin ist die Verpflegung für den Abend bereits enthalten. Interessierte können sich hier anmelden. Anmeldeschluss ist der 9. April 2024.

Lizenzierte Vereinsmanager*innen können sich bei Teilnahme an der Gesamtveranstaltung sechs Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anrechnen lassen. Einen entsprechenden Nachweis erhalten Sie automatisch.

 

Weitere Hinweise

Wir versuchen, allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Sollten Sie Unterstützungsbedarf benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Falls Sie unsicher sind, ob eine Teilnahme für Sie möglich ist, sprechen Sie uns einfach an und wir versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden.

 

GreenEvent Logo RGBDie Veranstaltung wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als Green Event BW ausgezeichnet.

Programm

17:30–18:15 Uhr:         Begrüßung und Diskussionsrunde mit Referierenden und Publikumsbeteiligung
Wählen Sie bei Ihrer Anmeldung, welchen Vortrag oder Workshop Sie belegen möchten:

- A1: Ökologische Nachhaltigkeit im Sportverein

- A2: Mind-Body-Flow: Kopfkino, Körpertheater und die achtsame Balance des Lebens

- A3: Projekte erfolgreich managen – im Zeitalter der Vielschichtigkeit

- A4: Nachhaltigkeit im Sport: N!-Charta Sport

19:20–19:45 Uhr:         Pause 
Wählen Sie bei Ihrer Anmeldung, welchen Vortrag oder Workshop Sie belegen möchten:

- B1: Sportmanagement in Krisenzeiten: Wirksame Methoden für eine erfolgreiche Vereinsführung

- B2: Best Practice Vereine und Verbände

- B3: Nachhaltigkeit als echter Wettbewerbsvorteil

- B4: Durch Vielfalt zum Vereinserfolg – vielfältige Zielgruppen erschließen

20:45–21:00 Uhr:         Pause
Wählen Sie bei Ihrer Anmeldung, welchen Vortrag oder Workshop Sie belegen möchten:

- C1: Keep it simple! Das Geheimnis von nachhaltigem Erfolg

- C2: Klimaschutz im Verein

- C3: Nachhaltig fit im digitalen Wandel

- C4: Gemeinsam Zukunft gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendsport

22:00–22:20 Uhr:         Pause
Der Klimawandel schreitet mit enormem Tempo voran und macht auch vor dem Sport nicht halt. Laut Weltgesundheitsorganisation gelten Sportlerinnen und Sportler hinsichtlich der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels als besonders gefährdet. Sie sind bei Training und Wettkampf zunehmend massiven Hitzewellen und Extremwetterereignissen mit Sturm und Blitzen sowie vermehrter UV-Strahlung ausgesetzt. Der Klimawandel birgt aber auch auf den ersten Blick unerwartete Risiken wie Allergien und Infektionen. Und auch Sportanlagen sind dem Klimawandel ausgesetzt. Verantwortliche in Vereinen müssen überhitzte Hallen, ausgetrocknete Rasenflächen, Überflutungsrisiken und Ressourcen wie Wasser, Strom und Schnee managen.
Führungskräfte in Verbänden und Vereinen, Abteilungsleiter/innen und Trainer/innen werden darauf unter effizientem Einsatz personeller und finanzieller Ressourcen reagieren müssen. Wie das gelingen kann, wollen wir in diesem Beitrag gemeinsam diskutieren
 
Referent: Prof. Dr. Sven Schneider
23:20 Uhr:                     Verabschiedung
Zu „Sport und Klimawandel“ spricht
Prof. Dr. Sven Schneider
Sven Schneider Top Speaker
Prof. Dr. Sven Schneider lehrt und forscht als Sportsoziologe an der Universität Heidelberg zum Thema „Sport und Klimawandel“. Er ist u. a. Mitglied der Wissenschaftsorganisation „Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit“, besitzt mehrere DOSB-Trainerlizenzen, u. a. für den Leistungssport, trainiert seitdem Nachwuchsathleten und bildet bundesweit für zahlreiche Sportverbände Trainer – mittlerweile auch zu diesem Thema - aus.

Vorträge und Workshops

Vortragsblock A:

Ökologische Nachhaltigkeit in Breitensportvereinen ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die langfristige Zukunftsfähigkeit unserer Sportlandschaft. Bei ihrer Umsetzung spielen verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle, die wir gemeinsam betrachten wollen. Eine wichtige Frage ist zudem, wie nachhaltige Prinzipien in die Strukturen des Vereins integriert werden können. Dabei wird besonders darauf geachtet, ein Bewusstsein im Verein zu schaffen und gemeinsame Ziele zu definieren. Die Vorstellung von erfolgreich umgesetzten Beispielen soll nicht nur inspirieren, sondern auch konkrete Ansätze aufzeigen, die auf individueller Vereinsebene umgesetzt werden können. Ziel ist es, eine Diskussion und einen Wissensaustausch anzustoßen, um gemeinsam Wege zu finden, wie ökologische Nachhaltigkeit im Breitensportverein verankert werden kann.

Referentin: Christine Kappes

Was sind die Bausteine für ein Leben voller Freude, Gesundheit und Glück im alltäglichen Privat- und Arbeitsleben? In diesem Workshop werden die entscheidenden Aspekte ganzheitlich beleuchtet, wie zum Beispiel unsere Art und Weise zu denken unseren Körper und umgekehrt, unser Bewegungsverhalten unseren Geist beeinflussen kann. Ob das Herz-Kreislauf-System, unsere trainierten (oder auch untrainierten) Muskeln, die mentale Fitness, die Intuition oder die Begeisterung, alles sind "Energiebausteine", die dazu beitragen, gesund, glücklich und erfolgreich im Leben zu sein und zu bleiben. Doch die wichtigste, alles übergreifende Energie ist die Achtsamkeit. Sie ist für alle Aspekte im Leben von entscheidender Bedeutung und letztendlich hauptverantwortlich für unsere Lebensqualität. Sie erschafft letztendlich die „Power“ und die Resilienz für zielorientiertes, verantwortungsvolles und erfolgreiches Handeln.

Referent: Harald Kümmel

Tauchen Sie ein in die Kunst der erfolgreichen Umsetzung komplexer Szenarien in einem Zeitalter, das geprägt ist durch eine enorme Dynamik. Ein interaktiver Workshop, der Ihnen zeigt, wie Sie inmitten der aktuellen Vielschichtigkeit klare Wege zum Erfolg finden. Lernen Sie entscheidende Ansätze kennen, um komplexe Vorhaben erfolgreich zu managen und Ihre Ziele besser zu erreichen. Der Inhalt fokussiert sich auf zwei Themenstränge: agile Methoden des komplexen Projektmanagements sowie Aspekte der situativen Menschenführung und Motivation.

Referent: Dieter Wiesner

Wie gestalten wir unsere Vereinsarbeit nachhaltig? Welche Projekte verfolgen wir bereits in den Bereichen Soziales, Ökologie und Vereinserfolg? Und an welchen Stellen können wir uns noch weiterentwickeln, um uns als Verein oder Verband zukunftsfähig aufzustellen?

Unterstützung bei der Beantwortung dieser Fragen liefert die N!-Charta Sport, die Sportvereinen und -verbänden einen praktischen Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit im Sport bietet. Im Workshop wird die N!-Charta Sport vorgestellt, Einblicke in bereits laufende Projekte der N!-Charta Mitglieder gegeben und erste Ideen für weitere Maßnahmen gesammelt.

Die N!-Charta Sport ist eine Initiative des Landes Baden-Württemberg und des Landessportverbands Baden-Württemberg e.V. Sie unterstützt seit 2019 Sportvereine und -verbände bei der Einführung und Umsetzung eines ersten Nachhaltigkeitsmanagements.

Referentin: Franziska Stader

 

Vortragsblock B:

Die Anforderungen an Vorstandsmitglieder und die Geschäftsführung im Sport haben sich verändert. Sie müssen flexibel auf gegenwärtige und zukünftige Einflüsse reagieren, neue Möglichkeiten erkennen und ein Team leiten, das sich in einer sich wandelnden Welt bewegt. Es ist nicht mehr ausreichend, sich ausschließlich auf Finanzierungsmöglichkeiten, demografische Veränderungen und gesellschaftliche Wertverschiebungen zu konzentrieren. Heutzutage müssen Manager*innen auch ein Gespür dafür entwickeln, wie verschiedene Faktoren den Verein beeinflussen und proaktiv auf mögliche Risiken reagieren. Sie müssen verschiedene Interessengruppen berücksichtigen und Krisen effektiv managen. Es ist wichtig, nicht nur zu reagieren, sondern auch proaktiv zu sein. Um erfolgreich zu sein, müssen Sportmanager*innen ihre Führungskompetenzen erweitern und sich mit modernen Managementmethoden vertraut machen.

Referent: Jochen van Recum

In diesem Workshop liegt der Fokus auf dem Austausch. Sie haben die Möglichkeit zu erfahren, was andere Vereine / Verbände schon im Bereich Nachhaltigkeit planen oder umgesetzt haben. Sie bekommen Anregungen und Tipps für eigene Projekte und können von bestehenden Erfahrungen profitieren.

Referierende: Volleyball-Landesverband Württemberg e.V.; Schwäbischer Skiverband e.V.; SSV Hohenacker e.V.

Grüne Themen und schwarze Zahlen müssen kein Widerspruch sein – diese Erkenntnis hat sich mittlerweile in vielen deutschen Industriebetrieben durchgesetzt. Verantwortung zu übernehmen für die Umwelt, die Belegschaft und die Gesellschaft ist kein altruistisches Ansinnen. Vielmehr geht es darum, den langfristigen ökonomischen Erfolg im Einklang mit der Umwelt und der Gesellschaft anzustreben. Für fischer bedeutet Nachhaltigkeit, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen.

Referent: Christian Ziegler

Vereine stehen vor vielfältigen Herausforderungen, vor allem hinsichtlich der Gewinnung und Bindung von Mitgliedern und Ehrenamtlichen. Dieser Workshop gibt Vereinen einen ersten Einblick, wie das Potential der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt für eine nachhaltige Vereinsentwicklung genutzt werden kann. Inhalte sind dabei: Wie fördere ich eine vielfältige Mitgliederstruktur? Wie baue ich Barrieren ab und schaffe eine gleichberechtigte Teilhabe? Wie verankere ich die Vielfalt nachhaltig und konzeptionell in meinem Verein? Welche Finanzierungshilfen gibt es?

Referent: Team Integration durch Sport

 

Vortragsblock C:

Alles zieht sich zusammen. Kein Flow, unklare Sicht, Stress, Anspannung, Erschöpfung. Was Sie in diesen Momenten fühlen ist ÜBERFORDERUNG!
Willkommen in einer „World of too much“ – dem Informationszeitalter!
In ihm herrscht ein erdrückender Überfluss an Informationen und Möglichkeiten, die selbst einfachste To Do’s kompliziert erscheinen lassen können. Was ist richtig, was ist falsch? Was ist modern und was ist bereits veraltet? Was ist zwingend notwendig und was ist lediglich optional? Immer wieder stellen wir uns diese Fragen im Vereinsalltag und nicht selten lassen uns diese Fragen aufgrund der Fülle an unterschiedlichen und teils sogar widersprüchlichen Informationen verzweifeln. Die Antworten sind jedoch oftmals einfacher, als wir denken! Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie sich Komplexität im Vereinsalltag mit der „Keep-It-Simple-Formel“ reduzieren lässt und welche zentralen Erkenntnisse sich daraus für die Ausrichtung sowie das Vereinsmanagement gewinnen lassen, um nachhaltigen Erfolg für ihren Verein/Verband zu generieren.

Referent: Simon Wentzel

Sportvereine sind gesellschaftliche Akteure mit Verantwortung für den Klimaschutz. Die Mobilität der Mitglieder und die Liegenschaften stellen wesentliche Emissionsquellen dar. Durch Energiemanagement kann der Verbrauch oft um bis zu 30 % reduziert werden. Wie das geht, wird im Workshop diskutiert: Wie komme ich als Verein zum Sanierungskonzept? Kann die Sanierung teilweise in Eigenleistung erfolgen? Wie kann das Dach für PV-Stromerzeugung genutzt werden? Ist eine Wärmepumpe möglich und sinnvoll? Wie geht effiziente Warmwasserbereitung? Ebenfalls ein wichtiges Thema ist die Sensibilisierung der Mitglieder – für energiesparendes Verhalten und für klimafreundliche Mobilität – beispielsweise mit lokalen Kampagnen „Ohne Auto zum Sport“. Auch hier setzt der Workshop Impulse.

Referent: Dr.-Ing. Volker Kienzlen

Der digitale Wandel bewegt das bürgerschaftliche Engagement und Ehrenamt. Seit einigen Jahren schon sind digitale Tools für's Ehrenamt in aller Munde. Ihr Einsatz allerdings bedarf einer 'digitalen Organisationsentwicklung' hin zu mehr Agilität, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Neben dem Zeitgewinn für das eigentliche Anliegen im Engagement bietet sich im digitalen Wandel dementsprechend die Chance, das Vereinsmanagement auch über die Nutzung digitaler Helferlein hinaus nachhaltig aufzustellen. Nach einer kurzen Hinleitung werden im Workshop die Angebote der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vorgestellt und Praxisbeispiele aus dem Programm 100xDigital diskutiert.

Referent: Hannes Jähnert

Um den organisierten Kinder- und Jugendsport zukunftsfähig und attraktiv gestalten zu können, braucht es auch eine Auseinandersetzung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Zukunft von Sportvereinen und -verbänden ist abhängig von der aktuellen jungen Generation und ihrer Befähigung zum aktiven Handeln und Mitwirken. „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ ist ein Bildungskonzept, das auch im Kinder- und Jugendsport an Bedeutung gewinnt. BNE umfasst nicht nur Themen der Umweltbildung, sondern bietet Potenziale für mehr Teilhabe und Demokratiefähigkeit von jungen Menschen sowie einer zukunftsfähigen Organisationsentwicklung von Sportvereinen und -verbänden. Katharina Morlang, dsj-Referentin für Bildung & Nachhaltigkeit, wird der Frage nachgehen, welche konkreten Schritte notwendig sind, um sich dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen und welche Potenziale in Bewegung, Spiel und Sport für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung stecken. Weitere Ideen zur Umsetzung der Themen für die Verbands-/Vereinsarbeit sind auf der digitalen Akteur*innenkarte und im Selbstcheck Nachhaltigkeit zu finden, die im Workshop vorgestellt werden.

Referentin: Katharina Morlang

Die Referent*innen der LANGEN NACHT des Vereinsmanagements