Zwei Jahre Pandemie mit zum Teil erheblichen Einschränkungen für den Sport haben zumindest in Teilen der Gesellschaft das Bewusstsein für die Bedeutung von Sport und Fitness für das körperliche wie auch für das geistige Wohlbefinden und die Gesundheit in der Bevölkerung erhöht. Trotzdem werden Sportanbieter – egal ob Verein oder kommerzielle Anbieter – immer noch überwiegend im Bereich der individuellen Freizeitgestaltung verortet.
Warum ist das so? Und wie können es die Sportvereine schaffen, den traditionell starken Abteilungssport, um weitere zeitgemäße Sportangebote für die ganze Gesellschaft zu erweitern? Wie können auch die traditionellen Abteilungen von solchen Angeboten profitieren? Und in welchen Räumlichkeiten können Fitness-Angebote bereitgestellt werden?
Darüber hinaus lohnt sich auch ein Blick auf die begleitenden Faktoren des Fitnesssports. Welche Angebote gibt es? Was ist neu? Welche Rolle spielt Ernährung?
Der Württembergische Landessportbund zeigt in Kooperation mit dem Schwäbischen Turnerbund im Fachtag „Fitness im Verein“ Perspektiven auf, von der Ebene des konkreten Sportangebots bis hin zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. An diesem Tag bietet sich die einzigartige Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen, wie die Branche arbeitet, was sie anbietet und welche Erfolgsfaktoren es speziell für Vereine gibt. Tauschen Sie sich aus mit Personen aus anderen Vereinen und nehmen Sie Anregungen mit von ca. 20 Ausstellern rund um das Thema Fitness, die sich und ihre Produkte in einer begleitenden Messe im Atrium des SpOrt Stuttgart vorstellen.
Für die Teilnahme erhalten Sie je besuchten Workshop eine Lerneinheit für Ihre WLSB-Lizenzen sowie die STB-Lizenz Trainer*in C Fitness und Gesundheit, somit zwei Lerneinheiten (LE) für Ihren Besuch beim Fachtag "Fitness im Verein".
Die Veranstaltung wird durch die GYMWELT unterstützt.
Workshop 102: „Wo sind meine guten Trainer*innen“
Workshop 103: „Die Sitzerei ist wie ein gipsähnlicher Zustand“
Workshop 104: „Sportverein als Kompetenz-Center: Funktional Training als Angebotswelt für Menschen mit besonderern Motivlagen“
Workshop 202: „Gesundheit = Funktion/Widerstand – Steigere die Leistung durch Reduktion des Widerstandes und Verbesserung der Funktion“
Workshop 203: „Gesundheit ist mehr als Bewegung – Ernährung als wichtiger Apsekt einer gesamtheitlich gesundheitlichen Lebensweise“
Workhop 204: „Sportverein als Kompetenz-Center: Outdoor-Training als Antwort auf veränderte Motivlagen nach Corona“
Referent: Dr. Dr. Homayun Gharavi
Referentin: Sandra Goal, AOK Baden-Württemberg
Zielgruppe: Geschäftsführer*innen und Verantwortliche/Funktionäre der Vereine
Ort: SpOrt Stuttgart, Raum 0.5/0.6/0.7
Referent: Marc Rohde, Fitness Coaching und Consulting
Zielgruppe: Sportlich Verantwortliche der Vereine
Ort: SpOrt Stuttgart, Raum 0.3
Referentin: Silvester Neidhardt
Zielgruppe: Trainer*innen und Übungsleiter*innen
Ort: SpOrt Stuttgart, Raum 0.8
Referent: Stephan Scheel, Geschäftsbereichsleiter Kinder, Jugend und Freizeitsport, Schwäbischer Turnerbund e.V.
Zielgruppe: Trainer*innen und Übungsleiter*innen
Ort: SpOrt Stuttgart, Raum 0.9
Die gesellschaftlichen Veränderungen, denen Sportvereine ausgesetzt sind, führen dazu, dass individuelle Gesundheits- und Fitnessangebote an Bedeutung gewinnen. Nicht jeder Verein ist in der Lage, große millionenschwere Sportvereinszentren zu entwickeln, um den Fitnesssport dort abzubilden. Anhand von drei Beispielen (TV Stammheim, TV Uhingen und Aalener Sportallianz) werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch die Nutzung bestehender Räumlichkeiten ohne allzu großes finanziell-wirtschaftliches Risiko der Einstieg in den Fitnesssport im Verein gelingen kann.
Referent: Marcus Lachenwitzer, Netzwerk SVZ
Zielgruppe: Geschäftsführer*innen und Verantwortliche/Funktionäre der Vereine
Ort: SpOrt Stuttgart, Raum 0.5/0.6/0.7
Referent: Dr. Dr. Homayun Gharayi
Zielgruppe: Sportlich Verantwortliche der Vereine
Ort: SpOrt Stuttgart, Raum 0.3
Referent: Dr. Wolfgang Friedrich, WLSB-Studienleiter
Zielgruppe: Trainer*innen und Übungsleiter*innen
Ort: SpOrt Stuttgart, Raum 0.8
Referent: Steffen Moldenhauer, Sportlicher Leiter, SG Schondorf e.V.
Zielgruppe: Trainer*innen und Übungsleiter*innen
Ort: SpOrt Stuttgart, Raum 0.9
Promoviert in Medizin & Sportwissenschaften. Seit 20 Jahren selbständig als Betreuer und Berater im internationalen Profisport. Betreuer bei 5 Olympischen Winter- und Sommerspielen sowie zahlreiche WMs, darunter auch 2014 im Beraterstab von Joachim Löw zur Fußball WM.
AOK Baden-Württemberg
Fitness Coaching und Consulting
Sportwissenschafter und Functional Training Specialist
Schwäbischer Turnerbund e.V.
Netzwerk SVZ
WLSB-Studienleiter
SG Schorndorf e.V.