Werkzeuge Barrierefreiheit

WLSB-Fachtag Vielfalt

1. Juli 2023 | SpOrt Stuttgart

Fachtag Vielfalt

Der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) veranstaltet am 01. Juli 2023 in Stuttgart den Fachtag Vielfalt im Sport.

Unsere Gesellschaft ist vielfältig! Ziel des Fachtages ist es, eine bewusste Auseinandersetzung mit unserer vielfältigen Gesellschaft zu ermöglichen und Diversität im Sport anzuerkennen, denn Vielfalt ist eine Bereicherung für das Vereinsleben. Gleichzeitig werden Handlungsansätze zum Abbau von Teilhabebarrieren im organisierten Sport diskutiert und erarbeitet. Der WLSB-Fachtag Vielfalt unterstützt dabei u.a. mit Perspektivwechseln und Impulsen, zeigt Chancen für den organisierten Sport auf und stellt praxisnahe Hilfen bereit.

Teilnahmegebühr, Anmeldung und Lizenzverlängerung

Die Teilnahmegebühr für den Fachtag Vielfalt beträgt 15 Euro. Ein Materialpaket mit hilfreichen Informationen und Impulsen sowie Verpflegung sind inklusive.

Die Anmeldung für den digitalen Fachtag Vielfalt erfolgt über das Online-Formular. Anmeldeschluss ist der 18. Juni 2023.

Für die Teilnahme an der Gesamt-Veranstaltung können 8 Lerneinheiten (LE) zur Lizenzverlängerung für ÜL C Breitensport, ÜL B Ganztagsschule, Vereinsmanagement C und Jugendleiter*innen-Lizenz angerechnet werden. Die Anerkennung anderer Lizenzprofile klären Sie bitte mit dem zuständigen Fachverband.

Weitere Hinweise

Wir versuchen, allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Sollten Sie Unterstützungsbedarf benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Falls Sie unsicher sind, ob eine Teilnahme für Sie möglich ist, sprechen Sie uns einfach an und wir versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden.

Gefördert durch

Der WLSB-Fachtag Vielfalt wird gefördert durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

 

Programm

ab 9:15 Uhr:                  Ankommen mit Kaffee und Brezeln

09:45 - 10:00 Uhr:         Begrüßung durch WLSB-Präsident Andreas Felchle

Diversität und Teilhabe im Sport(-verein)

Referentin: Dr. Fabienne Bartsch

11:15 - 12:45 Uhr:         Workshoprunde 1

12:45 - 13:30 Uhr:         Mittagspause

13:30 - 15:15 Uhr:         Workshoprunde 2

15:15 - 15:30 Uhr:         Abschlussrunde

15:30 - 16:00 Uhr:         Austausch und Vernetzung mit Kaffee und Kuchen

ca. 16:00 Uhr:               Ende der Veranstaltung

 

Sie können sich außerdem auf einen vielfältigen Markt der Möglichkeiten, eine Cricketstation und weitere Mitmachaktionen freuen!

Workshops

Etwa jeder sechste deutsche Erwachsene und zahlreiche Jugendliche haben Schwierigkeiten, alltägliche Texte und Gespräche zu verstehen. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie wir Menschen selbst. Die leicht verständliche Sprache kann hier helfen.

Damit sich alle Menschen angesprochen fühlen, ist zudem auf eine vielfaltssensible Kommunikation zu achten. Dabei ist eine durch Gendern angepasste Sprache der erste Schritt, der jedoch nicht ausreicht, wenn man unterschiedliche Zielgruppen ansprechen möchte.

Im Workshop befassen wir uns mit den häufigsten Informationsbarrieren und den Grundlagen der leicht verständlichen Sprache und vielfaltssensiblen Kommunikation. Dabei dürfen die Teilnehmenden auch selbst ausprobieren, was es heißt, leicht verständlich und für alle Menschen ansprechend zu kommunizieren.

 

Referent*innen: Lisa Zeller (1a Zugang Beratungsgesellschaft) & Furkan Yueksel (Wertansicht)

 

Ein Sportverein kann für viele eine zweite Heimat darstellen, da sich die Mitglieder neben der sozialen Kontaktpflege auch aufgehoben und sicher fühlen. Doch für viele Menschen ist dies nicht der Fall. Wie kann man es schaffen, dass sozial benachteiligte und/oder von Diskriminierung betroffene Menschen Schutz in einem Verein finden? Meldestellen oder Antidiskriminierungsräume können eine Möglichkeit darstellen, wie man der Problematik entgegenwirken kann.

 

Referentinnen: Yolanda Braun (Abseitz e.V.) & Katharina Zembrod (WLSB)

Logo Abseitz

Der Sport ist ohne das Ehrenamt nicht denkbar. Allerdings wird es für Sportvereine zunehmend schwieriger, Engagierte zu gewinnen und langfristig zu binden. Im Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie heutzutage Freiwillige erreicht werden und wie ein gelungenes Ehrenamt aussehen kann. Ein Fokus wird dabei auch auf der Stärkung von Frauen im Ehrenamt liegen. Neben hilfreichen Informationen, Tipps und Berichten aus der Praxis, wird es praktische Übungen und Zeit für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch geben.

Referentinnen: Dr. Tina Huh (Die Freiwilligenagentur, Stadt Stuttgart) & Claudia Mayer-Tischer (WLSB)

Gebäude inklusiv und vielseitig nutzbar gestalten, ist das Motto des Workshops. Ob Vereinsheim, Sportplatz oder Umkleidekabinen. Alle Menschen sollten sich in jeder Lebenslage in einem Gebäude und dessen Außenbereich allein zurechtfinden und wohl fühlen. Beispielsweise ist darauf zu achten, dass Wege barrierefrei und Schilder blindengerecht gestaltet sind. Bei der Planung und dem Bau von Orten sollten die vielfältigen Ansprüche der Nutzer*innen berücksichtigt werden.

Dafür stellt das Inklusions-Team des WLSB ihr Förderprogramm sowie ihren Praxisleitfaden vor, der für Vereine als Checkliste für die beschriebenen Herausforderungen genutzt werden kann. Außerdem wird es Einblicke in die praktische Herangehensweise und Umsetzung eines inklusiven Bauprojektes, den Sportpark Weil, geben. Für Fragen, Diskussionen und einer Reflexion des eigenen Vereinsgeländes ist ebenso Raum.

Referent*innen: Ira Ziegler, Margot Kemmler (ARGE SV 1845 Esslingen/ FC Esslingen GbR, Sportpark Weil) & Sarah Maier, Alexander Fangmann (WLSB)

Demografischer Wandel, Digitalisierung, die Corona-Pandemie oder die Energiekrise – die gesellschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig!

Durch stark ehrenamtlich geprägte Strukturen ist es für Sportvereine oft schwer, proaktiv auf gesellschaftliche Herausforderungen und Veränderungen zu reagieren. Damit vor allem kleine und mittlere Sportvereine wichtige Zukunftsthemen anpacken können, gilt es Ressourcen zu bündeln. Eine mögliche Lösung sind Kooperation und Vernetzung.

Mit der Allianz für Beteiligung möchten wir ein Netzwerk vorstellen, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt und mit Special Olympics Baden-Württemberg die deutsche Organisation der weltweit größten Bewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und einen potenziellen Partner für Sportvereine im Bereich Inklusion.

Referent*innen: Dr. Beate Bengelmann (Special Olympics), Hannes Schuster (Allianz für Beteiligung) & Andy Biesinger (WLSB)                                                                             

MicrosoftTeams image 33                  

AfB Logo4x 1 003

Wenn es um die Geldakquise geht, stehen Vereine oft vor einem Dschungel von Finanzierungsmöglichkeiten, die man oft nicht richtig durschauen kann. Wir möchten eine Übersicht darüber geben, welche Fördertöpfe des WLSB sich für welche Zielgruppen lohnen. Auch Crowdfunding ist eine Möglichkeit für Sportvereine sich finanzielle Unterstützung zu holen, weshalb auf dieses Thema im Workshop ein Fokus gelegt wird. Zusätzlich wird es hilfreiche Einblicke aus der Vereinsarbeit zum Thema Geldakquise sowie praktische Übungen geben.

Referent*innen: Phillip Gräter, Roman Seiffert (Fairplaid), Mandy Pierer (MTV Stuttgart) & Laura Bartsch (WLSB)

Menschen sind vielfältig und haben unterschiedliche Bedürfnisse. Entsprechend sollten sich Vereine an dieser Realität orientieren und niedrigschwellige sowie zielgruppengerechte Angebote anbieten. In diesem Workshop liegt der Fokus auf der Arbeit mit Kinder- und Jugendlichen. Es werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Umsetzungsbeispielen Möglichkeiten aufgezeigt, eine heterogene Gruppe zu leiten und präventive Maßnahmen gegen mühsame und die Durchführungspraxis erschwerende Umstände zu ergreifen. Bspw. geht es um das eigene Auftreten der Übungsleitenden, das Erkennen von Störmechanismen und die Auflösung von herausfordernden Situationen.

Referent: Matthias Katzer (Gemeinschaftserlebnis Sport)

GES Logo