SpOrt meets politische
Bildung
Die Bedeutung von Vereinen & Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
28. Oktober 2023 | SpOrt Stuttgart
SpOrt meets politische Bildung
Die Bedeutung von Vereinen & Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Welche Bedeutung haben Vereine & ehrenamtliches Engagement für den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Welche Chancen liegen in der Vereinsarbeit und im Sport, wenn diese als demokratische Räume begriffen werden? Wie kann politische Bildungsarbeit in diesen Räumen gelingen?
Diesen Fragen will sich der Fachtag Sport meets politische Bildung nähern.
Eröffnet wird der Fachtag von Olympia Teilnehmerin Kim Bui, die in einem persönlichen Grußwort über die Bedeutung und die Verantwortung von Sportvereinen für die Gesellschaft spricht und erkennen lässt, welche Werte ihrer Meinung nach im Sport erfahrbar werden sollen.
Daran anknüpfend geht der Sozialwissenschaftler Hannes Delto in einer Keynote den Fragen nach, welche Bedeutung Sportvereine für die Zivilgesellschaft zukommt, ob Sportvereine per se demokratische Räume sind aber auch ob im es im Vereinssport generell zu speziellen Abwertungsverhalten kommt. Ebenfalls wird er Potenziale aufzeigen, die seiner Meinung nach (ungenutzt) in der Bildungsarbeit von Vereinen liegen.
In den anschließenden Workshopphasen, angeleitet von Praktiker*innen aus Sport und Bildungsarbeit, wird entlang konkreter Praxisbeispiele erarbeitet, wie gesellschaftliche Herausforderungen und demokratiegefährdende Einstellungen im (Vereins-) Sport aufgegriffen und bearbeitet werden können sowie welche Chancen diese Räume eröffnen.
Begleitend wird ein Markt der Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung anregen und Projekte, Ideen und Ansätze sichtbar machen, die Vereine, Initiativen und Institutionen bereits verfolgen, um gesellschaftliche Lern- und Erfahrungsräume im Kontext Sport zu schaffen und zu öffnen.
Der Fachtag richtet sich an engagierte, interessierte und/oder vernetzungsfreudige Menschen aus dem (Vereins-) Sport, der politischen Bildungsarbeit und der interessierten Öffentlichkeit.
Durchgeführt wird die Kooperationsveranstaltung vom Projekt Zusammenhalt im Sport des Württembergischer Landessportbund e.V. und dem Team meX Mit Zivilcourage gegen Extremismus der Landeszentrale für politische Bildung. Die Teilnahme ist kostenfrei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Programm
ab 10:00 Uhr: Ankommen der Teilnehmenden
10:15 - 11:45 Uhr: Interview mit WLSB Präsident Andreas Felchle und LpB Direktorin Sibylle Thelen
Grußwort der ehemaligen Profisportlerin und Autorin Kim Bui
Keynote Hannes Delto zum Thema „Vorurteile und Stereotype im Vereinssport“
11:45 - 13:15 Uhr: Workshopphase 1
13:15 - 14:45 Uhr: Mittagspause mit Mittagessen, Projektmarktplatz und Vernetzung
14:45 - 16:15 Uhr: Workshopphase 2
ab 16:15 Uhr: Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Tagungsmoderation: Johannes Ulbrich (LpB)
Projektmarktplatz
Mit Infostand und Material auf dem Projektmarktplatz vertreten sind unter anderem:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Workshops
Bitte suchen Sie zwei der unten aufgeführten Workshops aus, an dem Sie am Fachtag teilnehmen möchten.
Lokale Spurensuche vor Ort oder Gedenkstättenfahrten bilden bewährte Angebote historisch-politischer Bildung, die bereits von Sportvereinen genutzt werden, um zu Erinnern und sich mit der Relevanz der Thematik für die Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. In dem Workshop lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Inhalte und Formate des Bildungsangebots “Antisemitismus und Diskriminierung in Sport” der Gedenkstätte Bergen-Belsen kennen. Neben der Vorstellung von konkreten Angeboten, Methoden, Bildungsmaterialien und Handlungsempfehlungen bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit Anknüpfungspunkte in ihrem Kontext zu diskutieren.
Referent: Raimund Lazar (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen)

Trainer*innen fördern neben der sportlichen Leistung auch die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Jugendspieler*innen und können zum guten Miteinander in Mannschaft und Verein beitragen. Der Kurzworkshop zeigt exemplarisch auf, wie Mannschaftsführung und Training so gestaltet werden können, dass gemeinsame Werte, soziale Kompetenzen und soziales Handeln junger Spieler*innen gezielt gestärkt werden.
Referentinnen: Aus dem Projekt Zusammenhalt im Sport in Baden-Württemberg))

Was tun, wenn Mitglieder Verschwörungserzählungen im Verein verbreiten? Was daran ist bzw. ab wann wird dies problematisch? Dieser Workshop informiert über und sensibilisiert für Gefahren für das demokratische Miteinander, die von Verschwörungstheorien ausgehen. Entlang eines praktischen Beispiels aus dem Vereinsleben sollen Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang auf verschiedenen Ebenen erörtert und zivilcouragiertes Verhalten eingeübt werden.
Referent*in: Freie Mitarbeitende des Team Mex – Mit Zivilcourage gegen Extremismus)
Im März 2023 veröffentlichte Kim Bui ihre Biografie „45 Sekunden: Meine Leidenschaft fürs Turnen – und warum es nicht alles im Leben ist“. Darin beschreibt die Spiegel-Bestseller Autorin gesellschaftsrelevante Themen, die über den Tellerrand des Leistungssports hinausreichen. Was kann die Gesellschaft aus den Fehlern der Vergangenheit lernen? Findet Ausgrenzung plötzlich nicht mehr statt, wenn man gesellschaftlich anerkannte Leistungen abruft? Inwiefern kann der Sport vor Ausgrenzung schützen oder sie gar verstärken? All das wird gemeinsam erarbeitet, gespickt mit spannenden Inhalten aus dem Leben einer Ausnahme-Turnerin.
Referentin: Kim Bui (ehemalige Profiturnerin, Olympiateilnehmerin, Coachin und Autorin. Siehat sich seit dem Ende ihrer Karriere zum Ziel gesetzt, ihre Erfahrungen aus 29 Jahren Turnsport zu teilen. Ihr Credo: „Sei du selbst“ begleitet sie durch ihr Leben, das von sportlichen Höhen und emotionalen Tiefen begleitet war.)

Von Yoga als Sport aber auch als Lebenseinstellung fühlen sich viele Menschen in unserer Gesellschaft angesprochen. So bilden Yoga-Praktizierende einen Querschnitt der Gesellschaft. Nicht erst im Zuge der Coronapandemie wurde deutlich, dass die esoterische und spirituelle Auslegung Verschwörungsglauben und sozialdarwinistischen Überzeugungen Vorschub leisten kann. Auch zeigte sich, dass es oftmals an einer Abgrenzung gegenüber rechter Ideologie. Unter dem Deckmantel der Einheit wurde sich mit Reichsbürger:innen und Co. die Straße geteilt. Entlang niedrigschwelliger Übungen wird Lotta Faidini aufzeigen, welche Wirkung Yoga auf Menschen haben kann und zu welchen fatalen theoretischen Fehlannahmen es in der Auslegung der Praxis und Philosophie kommen kann. Im Workshop soll ebenfalls herausgearbeitet werden, was Yoga mit Solidarität und Gemeinschaft innerhalb unseres demokratischen Miteinanders zu tun hat.
Referentin: Lotta Faidini ist Yogalehrerin (Coachin und politische Bildnerin)