Die fachgerechte und ökonomische Pflege von Sportrasen erfordert mehr als einen grünen Daumen. Umfassendes Fachwissen ist notwendig, damit der Sportrasen langfristig den Anforderungen genügt und auch Nachhaltigkeitsapekte und Umweltschutz berücksichtigt werden.
Das neueste Wissen dazu vermittelt der WLSB beim Stuttgarter Rasentag am 7. März im SpOrt Stuttgart, der 2023 einen thematischen Schwerpunkt auf die Bewässerung setzt. Fachleute aus Sport-, Grünflächen- und Tiefbauämtern, Berufspraktiker*innen, Landschaftsarchitekt*innen sowie interessierte Vereinsvertreter*innen sind eingeladen, sich in Fachvorträgen und auf der begleitenden Messe rund um die Sportrasenpflege und -wartung zu informieren.
Das Programm des 14. Stuttgarter Rasentags, das in Kooperation mit dem Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauverband umgesetzt wird, bietet fünf Vorträge hochkarätiger Experten ihres Fachs. Die Themenpalette reicht von der Wasserbeschaffung und -bevorratung über wassersparende Beregnung bis zur Boden- und Rasenpflege und zur Thematik „Sportplätzen als Sickeranlagen“. Für Newcomer auf diesem Gebiet werden außerdem wieder interessante, grundlegende Pflegethemen vorgestellt.
Bei der Fachmesse im Atrium des SpOrt Stuttgart können sich Entscheidungsträger*innen über die neuesten Produkte aus Sportplatzbau, -pflege und -sanierung informieren und mit erfahrenen Praktiker*innen aus der Branche Kontakte knüpfen. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, mit Kommunal- und Vereinsvertreter*innen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.
Teilnehmende können sich hier für den Stuttgarter Rasentag anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 105 € (inkl. MwSt.). Die Verpflegung ist hierin bereits inkludiert.
Anmeldeschluss ist der 21. Februar 2023.
Die Veranstaltung wird als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von drei Unterrichtsstunden für die Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.
Christoph Walker, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER