Werkzeuge Barrierefreiheit

Sportmedizinisches Seminar

Herzlichen Dank für Ihr Interesse am Sportmedizinischen Seminar.

Die Veranstaltung findet am 11. November 2023 im SpOrt Stuttgart statt.

Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen!

46. Sportmedizinisches Seminar

Auspowern und Ausspannen –
Trainingsbelastung und Regeneration unter der Lupe

Ein wirkungsvolles Training beinhaltet nicht nur die Belastung des Körpers, sondern auch die Regeneration. Nach einem wirksamen Belastungsreiz wird eine gewisse Zeit benötigt, in der die Anpassung erfolgt. Erst nachdem diese Zeit verstrichen ist, kann der nächste Belastungsreiz wirksam gesetzt werden.
„Auspowern und Ausspannen – Trainingsbelastung und Regeneration unter der Lupe“ – unter diesem Motto findet das diesjährige Sportmedizinische Seminar am 11. November 2023 im SpOrt Stuttgart statt. Wie kann das Training gestaltet werden, damit es einen möglichst großen Nutzen für die Gesundheit und die Prävention mit sich bringt? Welche Regenerationsmethoden sind Mythen und welche helfen wirklich? Diese und weitere Fragestellungen werden in den Vorträgen beantwortet.

 

Fachvorträge am Vormittag, Workshops am Nachmittag

In zwei Vorträgen am Vormittag werden aktuelle sportwissenschaftliche/-medizinische Fragestellungen vorgestellt. Die Workshops am Nachmittag bieten den Teilnehmenden wertvolle Anregungen und Impulse für ihre Arbeit im Verein. Renommierte Expert*innen aus der Wissenschaft und Medizin präsentieren die neuesten Erkenntnisse und Argumente dazu, warum die Abstimmung zwischen Belastung und Regeneration so wichtig sind. Prof. Anne Hecksteden, von der Universität Insbruck richtet den Fokus auf die individuelle Belastungssteuerung und das Monitoring von Trainingsbelastung und Regeneration. Im Anschluss wird von Prof. Mark Pfeiffer, von der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz, die Regeneration im Sport sowie deren Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit beleuchtet.

Am Nachmittag erwartet die Teilnehmenden eine Auswahl an Workshops, die frischen Input für das eigene Sportangebot vermitteln. Die Angebotspalette ist vielseitig und reicht von Yoga für Ältere über Antara bis zu Outdoorsport im Winter. Außerdem wird dem Thema Ernährung im Sport ein Workshop gewidmet.

 

Lizenzverlängerung

Für die Teilnahme an der Gesamtveranstaltung können 6 Lerneinheiten (LE) für ÜL C Breitensport und ÜL B „Sport in der Prävention und ÜL B „Sport in der Krebsnachsorge angerechnet werden. Die Anerkennung anderer Lizenzprofile bitte mit dem zuständigen Fachverband klären.

 

Teilnahmegebühr und Anmeldefrist

Die Teilnahmegebühr beträgt 59 - das Mittagessen, bereitgestellt von unserem Cateringpartner List ist für alle Teilnehmenden inklusive

Anmeldeschluss ist der 03.11.2023

 

Weitere Hinweise

Für die Praxisworkshops empfehlen wir entsprechende Sportbekleidung. Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind vorhanden.

Wir versuchen, allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Sollten Sie Unterstützungsbedarf benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Falls Sie unsicher sind, ob eine Teilnahme für Sie möglich ist, sprechen Sie uns einfach an und wir versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden.

Programm

08:30 Uhr:        Ankommen und Anmeldung
09.15 Uhr:        Eröffnung und Begrüßung
Prof. Anne Hecksteden, Beruf - Universität Innsbruck
10:40 Uhr:         kurze Pause
Prof. Mark Pfeiffer, Beruf, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
12:15 Uhr:         Mittagspause
  Runde 1: 13:15 Uhr bis 14:30 Uhr
  Runde 2: 14:45 Uhr bis 16:00 Uhr
16:00 Uhr:         Ende der Veranstaltung

Mit freundlicher
Unterstützung der

AOK Logo BaWue gross

In Zusammenarbeit mit

AOK Logo BaWue gross